Crowd

Foto: Estelle Hanania
von Gisèle Vienne
TANZGASTSPIEL
Depot 1
Termine
https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Do 05 Jun 19.30
Vorverkaufsstart 08 MÄR 2025
Zum Auftakt des letzten Britney X Festivals haben wir erstmals die französisch-österreichische Multimediakünstlerin Gisèle Vienne in Köln zu Gast. Von Haus aus Puppenspielerin und Philosophin gilt sie als Meisterin der Inszenierung seelischer Abgründe. In ihrem Stück CROWD legt sie gemeinsam mit dem Autor Dennis Cooper die Gefühlswelten einer den Bühnenraum allmählich füllenden Party-Crowd offen. Mittels Slow Motion und Tableaux Vivants werden kühl und präzise die sich in der Ekstase auflösenden Feiernden seziert. Inspiriert durch die Clubkultur der Metropolen, durch Techno, Rave und Punk entsteht so ein Abbild zwischen Traum und Realität. Im Sog der Rave-Kultur der 1990er-Jahre bringt CROWD unsere lineare Wahrnehmung von Zeit zum Stillstand: Bewegung und Bild beginnen sich zu überlappen, das Seh- und Hörerlebnis reißt auf und trotzdem: Der Puls bleibt. CROWD, uraufgeführt im November 2017 und seitdem weltweit auf Tour, lässt uns auf überwältigende Weise teilhaben an einer magischen wie auch formal hochstilisierten Reflexion über Gemeinschaft, Begegnung, Intimität, Bedrohung und Befreiung.
Gisèle Vienne ist eine französisch-österreichische Künstlerin, Choreografin, Theater- und Filmregisseurin. Seit ihrer Kindheit wurde sie von ihrer Mutter, Dorothéa Vienne-Pollak, in der bildenden Kunst ausgebildet. Sie studierte Tanz und Musik, Philosophie und Puppenspiel. In den vergangenen zwanzig Jahren waren ihre Arbeiten in Europa, Asien und Amerika auf Tournee, darunter die Produktionen SHOWROOMDUMMIES (2001/2009/2013/2020), I APOLOGIZE (2004), KINDERTOTENLIEDEr (2007), JERK (2008), This Is How You Will Disappear (2010), LAST SPRING: A PREQUEL (2011), THE VENTRILOQUISTS CONVENTION (2015) in Zusammenarbeit mit dem Puppentheater Halle, CROWD (2017), L'ETANG (2021) und EXTRA LIFE (2023, eingeladen zum Theatertreffen 2024). Viennes Fotografien und Installationen werden in zahlreichen Museen ausgestellt, unter anderem im Whitney Museum, New York; Centre Pompidou, Paris; Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires und im Centre d'Art Contemporain, Genf. Sie hat zwei Bücher veröffentlicht: JERK/THROUGH THEIR TEARS (2011) in Zusammenarbeit mit Jonathan Capdevielle, Dennis Cooper und Peter Rehberg sowie 40 PORTRAITS (2003–2008) in Zusammenarbeit mit Dennis Cooper und Pierre Dourthe (2012). Ihre Arbeit hat zu diversen Publikationen und die Originalmusik ihrer Shows zu mehreren Alben geführt. Eine neue Publikation – THIS CAUSES CONSCIOUSNESS TO FRACTURE, die dem gemeinsamen Werk von Gisèle Vienne und Estelle Hanania gewidmet ist, mit einem Text von Elsa Dorlin und einem Nachwort von Anna Gritz, wurde im Herbst 2024 vom Haus am Waldsee zusammen mit Spector Books herausgegeben.

Koproduzenten Théâtre Nanterre-Amandiers, centre dramatique national / Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne / Wiener Festwochen / Le Manège, scène nationale – Reims / Théâtre National de Bretagne – Centre Européen Théâtral et Chorégraphique / Centre Dramatique National Orléans / Centre-Val de Loire / La Filature, Scène nationale – Mulhouse / BIT Teatergarasjen, Bergen.

Konzept, Choreografie, Szenografie und Dramaturgie: Gisèle Vienne
Assistenz: Anja Röttgerkamp, Nuria Guiu Sagarra
Musik Auswahl: Underground Resistance, KTL, Vapour Space, DJ Rolando, Drexciya, The Martian, Choice, Jeff Mills, Peter Rehberg, Manuel Göttsching, Sun Electric and Global Communication
Edits, Playlist: Peter Rehberg and Gisèle Vienne
Sound Diffusion: Stephen O’Malley
Sound Technik: Adrien Michel
Lichtdesign: Patrick Riou
Philip Berlin
Morgane Bonis
Marine Chesnais
Sylvain Decloitre
Sophie Demeyer
Vincent Dupuy
Rehin Hollant
Theo Livesey
Katia Petrowick
Linn Ragnarsson
Jonathan Schatz
Malick Cissé
Morgane Bonis
Nuria Guiu Sagarra
Maya Masse
Audrey Merilus