Walking & Talking zu Stadt und mentaler Gesundheit: (Un)Sichtbarkeit, Sicherheit, Körper und Raum
Von und Mit Anouchka Strunden
STADTFÜHRUNG
Vor Fridabar
Feministische Stadtführung: Walking & Talking zu Stadt und mentaler Gesundheit: (Un)Sichtbarkeit, Sicherheit, Körper und Raum.
Wir erlaufen uns das Carlswerkgelände in Köln und erkunden neugierig patriarchale Strukturen, die in der Stadt diskriminieren und ausschließen. Diese interaktive Führung erforscht, wie sich die Stadt auf unsere (mentale) Gesundheit auswirkt, also wie es unseren Körpern im Geflecht von Gender und Raum so ergeht. Eng verknüpft mit unserer Gesundheit sind (Un)sichtbarkeiten, subjektive Sicherheit und eine grüne (Pflanzen) und blaue (Wasser) Infrastruktur in der Stadt. Aber: wir schauen nicht nur auf die sozialen Herausforderungen, sondern auch auf Emanzipation und Veränderung. That is the love. Die Gruppe wird von Anouchka Strunden (www.anouchkastrunden.com; www.diestadtfuehrerin.com) angeleitet und geführt. Gemeinsam mit der Urbanistin und Produzentin Anouchka Strunden, die durch ihre Expertise im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung und queerfeministische Stadtanalyse bekannt ist, werfen wir einen machtkritischen Blick auf den Raum rund um das Schauspielhaus auf dem Carlswerkgelände in Köln. Diese Führung stellt Fragen zu den sexistischen und patriarchalen Strukturen, die in unserer Stadt verborgen sind, und beleuchtet, wie sie sich auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auswirken.
Das Interview des WDR zur Stadtführung findet ihr hier.
Wir erlaufen uns das Carlswerkgelände in Köln und erkunden neugierig patriarchale Strukturen, die in der Stadt diskriminieren und ausschließen. Diese interaktive Führung erforscht, wie sich die Stadt auf unsere (mentale) Gesundheit auswirkt, also wie es unseren Körpern im Geflecht von Gender und Raum so ergeht. Eng verknüpft mit unserer Gesundheit sind (Un)sichtbarkeiten, subjektive Sicherheit und eine grüne (Pflanzen) und blaue (Wasser) Infrastruktur in der Stadt. Aber: wir schauen nicht nur auf die sozialen Herausforderungen, sondern auch auf Emanzipation und Veränderung. That is the love. Die Gruppe wird von Anouchka Strunden (www.anouchkastrunden.com; www.diestadtfuehrerin.com) angeleitet und geführt. Gemeinsam mit der Urbanistin und Produzentin Anouchka Strunden, die durch ihre Expertise im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung und queerfeministische Stadtanalyse bekannt ist, werfen wir einen machtkritischen Blick auf den Raum rund um das Schauspielhaus auf dem Carlswerkgelände in Köln. Diese Führung stellt Fragen zu den sexistischen und patriarchalen Strukturen, die in unserer Stadt verborgen sind, und beleuchtet, wie sie sich auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auswirken.
Das Interview des WDR zur Stadtführung findet ihr hier.
Von & Mit
Anouchka Strunden (sie/ihr)
Anouchka Strunden arbeitet als Moderatorin und Urbanistin zum Thema Teilhabe, feministische Perspektiven auf Stadt und Kunst im öffentlichen Raum. 2022 war sie Mitherausgeberin des Kölner Magazins “Die Stadtführer*in”. Seit 2023 bietet sie partizipative Führungen und Workshops zum Thema Feminismus und Stadt an.
Awareness-Hinweis
Wetterfeste Kleidung · Schlechte Akustik · Catering: vegan