FUTUR3

Making the Story

Ukrainische Fixer im Krieg

In Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln und Freihandelszone –Ensemblenetzwerk Köln e.V.
SCHAUSPIEL
Depot 2
Uraufführung:
13. März 2025
Termine
https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Do 13 Mär 20.00
mit ukrainischen Übertiteln
Ausverkauft!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse
https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Sa 15 Mär 20.00
mit ukrainischen Übertiteln
https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Do 20 Mär 20.00
mit ukrainischen Übertiteln
Sie sind das Scharnier zwischen der internationalen Presse und der ukrainischen Bevölkerung – die sogenannten Fixer*innen. Sie organisieren Reisen, kennen die kulturellen Codes, schätzen die Gefahrenlage ein, übersetzen Gespräche und stellen Kontakt zu Betroffenen des Kriegsgeschehens her. Was treibt sie trotz der gefährlichen »Frontline-Erfahrung« an, den nächsten Job anzunehmen? Grundlage der Stückentwicklung bilden eine Reise in die Ukraine und Interviews mit Fixer*innen und Journalist*innen. Sie verbindet eine besondere Beziehung und gleichzeitig haben sie unterschiedliche Perspektiven auf die Produktion und Inszenierung von Geschichten. Sichtbar wird das gerade auch in den USA, wo eine Familie den TV-Sender Fox News verklagt. Ihre Tochter war, während sie das Team als Fixerin in der Ukraine begleitete, durch eine russische Rakete getötet worden.

Basierend auf Erfahrungsberichten widmet sich Futur3 einem Berufsfeld, das in der Berichterstattung häufig ungesehen bleibt, und untersucht Fragen rund um Arbeitsethos, Sicherheitsaspekte, Wertschätzung und postkoloniale Strukturen.

Nach dem erfolgreichen Stück DIE REVOLUTION LÄSST IHRE KINDER VERHUNGERN setzen das Schauspiel Köln und Futur3 ihre Zusammenarbeit sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Ukraine fort.

Künstlerische Leitung: André Erlen · Stefan H. Kraft
Regieassistenz: Silvana Mammone
Gesang & Komposition: Mariana Sadovska
Musik & Komposition: Jörg Ritzenhoff
Dramaturgie: Lea Goebel
Produktionsleitung: Theresa Heussen
Künstlerische Mitarbeit: Pavlo Yurov
Übersetzung: Katharina S. Speelmanns

Hinweis

Mit ukrainischen Übertiteln.
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW