DER RAUM UND DAS MEER
Fragmente · Von Vincent Eswald
THEATER
Yogaraum
»Dünnes, glattes Eis. Wenn ich einen falschen Schritt mache, dann zerbricht der Raum.«
Deutschland in den 1990ern: Der junge Vincent wird von seiner Mutter zu einer Exorzistin gebracht, nachdem sie von seinem heimlichen Begehren erfährt. In Rückblenden erzählt er von seinem schmerzhaften Prozess der Selbstbestimmung, von wütender Freiheit und vom Verzeihen. Jahrzehnte später holt ihn die Vergangenheit wieder ein.
Vincent Eswald nutzt das Schreiben, um seine persönliche Geschichte zu verarbeiten. Jahrelang liegen die Fragmente in der Schublade, werden immer wieder hervorgeholt und verändert. Bis schließlich genug passiert ist, um die Vergangenheit abzuschließen. David Vogel inszeniert die Geschichte als intimen Monolog zwischen Sommerflimmern, Poolbeats und Selbstbefreiung.
Deutschland in den 1990ern: Der junge Vincent wird von seiner Mutter zu einer Exorzistin gebracht, nachdem sie von seinem heimlichen Begehren erfährt. In Rückblenden erzählt er von seinem schmerzhaften Prozess der Selbstbestimmung, von wütender Freiheit und vom Verzeihen. Jahrzehnte später holt ihn die Vergangenheit wieder ein.
Vincent Eswald nutzt das Schreiben, um seine persönliche Geschichte zu verarbeiten. Jahrelang liegen die Fragmente in der Schublade, werden immer wieder hervorgeholt und verändert. Bis schließlich genug passiert ist, um die Vergangenheit abzuschließen. David Vogel inszeniert die Geschichte als intimen Monolog zwischen Sommerflimmern, Poolbeats und Selbstbefreiung.
Von & Mit
Regie: David Vogel · Bühne: Aline Larroque · Kostüme: Anette Köhler · Dramaturgie: Johanna Rummeny · Mit: David Rothe
David Vogel
David Vogel setzt sich als Theaterpädagoge, Regisseur und Kunstvermittler mit generationsübergreifenden Formaten, biografischem Theater und Diversität in den performativen Künsten auseinander. Er studierte Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Am Schauspiel Köln agiert er seit 2019 mit den Schwerpunkten künstlerische Theatervermittlung und Inszenierungsprozesse mit Expert*innen des Alltags. Von 2019 – 2025 war er künstlerischer Leiter der OLDSCHOOL. Seit der Spielzeit 2021/22 leitet er die Abteilung THEATER • STADT • SCHULE am Schauspiel Köln.
David Rothe
David Rothe wurde 1998 in Wiesbaden geboren. Erste Bühnenerfahrungen sammelte er ab 2013 in zahlreichen Produktionen am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, vor allem im jungen Staatsmusical, aber auch im Schauspiel und in der Oper. 2019 begann er sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und war im Rahmen einer Kooperation in der Saison 2022/23 am Stadttheater Solothurn tätig. Am Maxim Gorki Theater in Berlin spielt er in Oliver Frljićs Inszenierung ALICE IM WUNDERLAND mit und wird dort auch noch in der kommenden Spielzeit zu sehen sein. Mit Beginn der Spielzeit 2024/25 tritt er sein erstes Festengagement am Schauspiel Köln an.
Hinweis
In dieser Produktion werden die Themen Homofeindlichkeit, Exorzismus, selbstverletzendes Verhalten und Suizid thematisiert.
In deutscher Lautsprache · Nur über eine 9 cm hohe Tür Kante zugänglich · Infos zum Raum findet ihr hier · Keine Hörunterstützung/Mithöranlage.
In deutscher Lautsprache · Nur über eine 9 cm hohe Tür Kante zugänglich · Infos zum Raum findet ihr hier · Keine Hörunterstützung/Mithöranlage.